Billerbeck (plattdeutsch Billerbiek) ist eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Billerbeck ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Kurze Chronik der Stadt Billerbeck:
vor 800 eine erste Kirche Str. Johannes (Mission) besteht
26. März 809 starb der heilige Liudger
1092 Familie von Billerbeck ist erstmals nachweisbar
1151/52 der bischöfliche Hof (Villikationshof/später Richthof) wird erstmals erwähnt
um 1230 Ausbau der dreischiffigen Hallenkirche St. Johannes
um 1234 wurde die Johannis-Kirche gebaut
18.02.1302 erhielt Billerbeck durch Bischof Otto III. von Rietberg die Stadtrechte
1348 Markt- und Gerichtsplatz um die Ludgerikapelle
14. Jh. Haus Hameren entsteht
1416 erste urkundliche Erwähnung der Stadtbefestitgung
1430 der Kirchhof um St. Johannes urkundlich belegt
um 1470 Umbau der Ludgerikapelle
1547 das Rathaus ist erstmals erwähnt
1548 besetzten die Täufer die Stadt
1589 wurde Billerbeck von 500 holländischen Reitern aus Lochem überfallen
1657 Bau einer größeren Schule am Johanniskirchhof
1667 Stadtbrand. Ein großer Teil der Innenstadt wurde zerstört
1702 Bau der Ludgerus-Brunnenkapelle nach einem Entwurf von Lambert Friedrich von Corfey
1730/32 Sterbekapelle des hl. Ludgerus errichtet
1802-1815 gehörte die Stadt zum Kaiserreich Frankreich
1811 "Rote Ruhr" grassiert in Billerbeck
1815 fiel Billerbeck an die Preußen
1816 Billerbeck gehört zum Kreis Coesfeld
1840/41 Typhusepidemie in der Stadt
1860 1050. Ludgerusjubiläum und Männerwallfahrt
1866/67 Errichtung des Ludgerus-Hospitals
1890er Jahre Umbau des Marktplatzes
1890/92 wurde das Rathaus gebaut
1892-1898 Erbauung der Propsteikirche St. Ludgerus
1899/1904 Errichtung des Klosters Gerleve
1908 Bahnanschluss
1909 1100. Ludgerusjubiläum
1912 Billerbecker Flugtage
1913 erstes Kino
1914-18 Erster Weltkrieg
1924 Eröffnung der ersten Badeanstalt
1939-1945 Zweiter Weltkrieg
30.03.1945 zogen amerikanische Truppen in die Stadt
1950 Bau der Freilichtbühne Billerbeck
1952 erster Fernseher in Billerbeck
Buchtipp: Geschichte der Stadt Billerbeck. Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2012. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für vergleichende Städtegeschichte von Werner Freitag unter Mitarbeit von Dörthe Gruttmann und Constanzer Sieger.
- Ludgerus. Darstellungen in Billerbeck. Bilddokumentation. Franz Becks. 2025.