Geschichte, Kunst und Frömmigkeit der Vorfahren vereinigen sich oft in Bildstöcken am Wegesrand und an Hofeinfahrten vieler Bauernhöfe. Solche Statuen, Kruzifixe und "Heiligenhäuschen" sind Zeugen alter Kultur, die zu bewahren und zu pflegen sind ganz gewiss lohnt.
Diese steinernen Dokumente halten das Andenken an die Vorfahren besser wach, als vergilbte Papiere, die unleserlich geworden sind oder sogar von Mäusen zerfressen wurden.
Viele Bildstöcke sind Erinnerungen an wichtige Familienereignisse. Sie können auch eine Stätte der Besinnung sein.
In Billerbeck zählen wir zur Zeit (2005) 131 Bildstöcke und gehören mit zur Prägung des Münsterlandes.
Wir haben uns mit Liebe und Sorgfalt diesen Denkmalen zugewandt..
Quelle: Aufzeichnungen von Paul Schulze-Isfort
Paul Schulze-Isfort (geb. 1920, gest. 1993)
Bereits um 2016 habe ich die Bildstöcke in Billerbeck auf der Internetseite von den Blumenfreunde in Billerbeck veröffentlicht.
Auf dieser Seite werden jetzt alle Bildstöcke veröffentlich, die im Buch von Paul Schulze-Isfort aufgeführt sind.
Bildstock entstanden /Bildstockbeschreibung und Standort
um 15. Jh. Martersäule - Johanniskirchplatz
um 16. Jh. Ludgerus-Brunnen- Billerbeck
1608 Der heilige Liudger. Parkplatz Ecke Schmiedestraße und Holthauser Straße
1650-1700 Die Mondsichelmadonna - Seniorenheim
1687 Auperts Kapelle. Billerbeck
1707/1878 Der Heilige Liudger und St. Donatius - Sprenker-Bockholt, Dörholt
1721 Der Heilige Johannes von Nepomuk - Mühlenteich
1721 Der Heilige Nepomuk. Familie Holtmann. Baumberg
1743 Der Heilige Liudger. Familie Thesing. Billerbeck
1745 Die Muttergottes. Familie Schulze-Langenhorst auf der Beerlage.
1746 Die Aulendorfer Kapelle. Aulendorf
1753 Die Heilige Familie. Familie Leiwering. Temming.
1755 Die Heilige Familie. Familie Wenderdel, Temming 55.
1770 Die Heilige Familie. Familie Pieper. Holthausen
1774 Jesus am Ölberg - Reinert, Bombeck
um 1780 Kruzifix auf dem Möllerings Hügel
1811 Wegkreuz. Familie Roters. Westhellen
1827 Jesus mit Jüngern. Familie Schmiing in Hangsbeck.
etwa 1840 Wegkreuz. Familie Hidding. Hamern
1843 Der Heilige Liudger - Familie Schürmann, Bockelsdorf 11
1846 Der Heilige Nepomuk. Familie Holtmann. Hamern 46
1852 Wegkreuz - Familie Grünefeld, Bexten
1860 Muttergottes - Bexten-Bombeck
1861 Bildstock. Familie Kammann. Bockelsdorf 9
1863 Wegkreuz. Familie Große Enking, Hangsbeck.
1863 Die Heilige Gottesmutter. Familie Heilers-Froning. Temming 16
1864 Der Heilige Liudger - Seniorenheim
1872 Wegkreuz. Oelinghof, Hanloer Mark.
1878 Der Heilige Josef. Familie Große-Daldrup auf der Beerlage.
1881 "Swine Tüns", ein Heiliger des Münsterlandes - Johanniskirchplatz
1881 Mariensäule an der Johanni Kirche. Johanni Kirche
1882/1886 Die Bildstöcke Schulte-Lülf. Familie Schulte-Lülf. Aulendorf
1883 Der Heilige Liudger - Zentrum
1887 Wegkreuz. Familie Wenderdel, jetzt Ernst und Rita Feldmann. Temming 74.
1888 Der Heilige Josef. Familie Hessmann. Esking 37a.
1890 Der Heilige Antonius - Hülsbeck, Osthellen 6
1891 Madonna - Eswig, Hamern 13
1898 Der Heilige Liudger am Rathaus
um 1900 Hakensieler Holzkreuz - Wermeltsche Gründerhof in Gerleve
1900 Wegkreuz - Große-Ahlert, Böckinghausen
1901 Der Heilige Antonius - Lutum-Gausling, Hamern 23
1901 Der Heilige Liudger. Familie Hering. Hamern
1904 Mariensäule - Gerleve
1911 Herz Jesu - Kock, Osthellermark
1911 Die Muttergottes. Familie Schulze-Frieling. Hamern 42
1911 Der Heilige Josef. Familie Lammerding. Alstätte 16
1914 Wegkreuz - Hermeling, Osthellen
1914-1918 Bildstock. Familie Wiesmann-Gerdes. Osthellen
1916 Die Marienkapelle. Familie Wilmer. Westhellen
ca. 1916 Muttergottes - Neiteler, Bombeck
1919 Herz Jesu - Middendorf, Osthellen 9
1921 Die Muttergottes - Pieper, Gerleve
1923 Station. Familie Beckbauer, Temming 2.
1926 Mahnmal, Kapelle der Friedfertigkeit - Zentrum
1929 Der Heilige Josef. Familie Lutum-Gausling, Temming 47.
1932 Hochkreuz. Alter Friedhof in Billerbeck
1934 Steinkreuz Ludgeri-Rast - Gerleve
1935 Bildstock - Hülsmann-Borgert, Osthellen
1946 Christus-König. Familie Enking auf der Beerlage
1946 Der Heilige Johannes. Familie Mesenbrock. Bockelsdorf
1947 Der Heilige Josef. Familie Lorenbeck. Wiesking
1949 Pietá - Große-Lembeck, Hamern
1949 Mariengrotte. Familie Ostendorf. Bockelsdorf
1955-1956 Kreuzwegstationen. Alter Friedhof
1960 Die Muttergottes. Familie Heimann Potthoff. Kentrup
1962 Der Heilige Josef. Familie Lürwer. Gerleve 3
1969 Der Heilige Antonius. Familie Von Olfers. Haus Runde
1976 Kruzifix. Familie Schulze-Wierling, Temming 5
1976 Das Kreuz Robert. Familie Robert. Esking 38
1972 Kruzifix - Post/Dirks, Weihgarten
1980 Die Muttergottes. Familie Becker. Aulendorf
1982 Giebel-Madonna. Familie Lohmann. Aulendorf 37
1985 Muttergottes. Familie Berks. Gerleve
1987 Kruzifix - Verweilzone
1990 Das Kreuz Brockhoff. Familie Brockhoff. Aulendorf 35
1995 Coesfelder Kreuz. Familie Krampe auf der Beerlage.
2001 Kreuzstele - Schulze Esking, Beerlage
unbekannt Pietá - Alter Friedhof
unbekannt Doppelbildstock. Richthof, Mühlenstraße 34
erstellt im August 2025
Am 1. Juli 1969 wurden die Bauerschaften Alstätte, Bockelsdorf, Bombeck, Dörholt, Gantweg, Gerleve, Hamern, Lutum, Osthellen, Osthellermark und Westhellen (alle ehemalige Gemeinde Kirchspiel Billerbeck), Aulendorf, Esking, Langenhorst und Temming (alle ehemalige Gemeinde Beerlage) eingegliedert.
Bildstöcke und Denkmäler - Billerbeck und Umgebung / mit Radwanderkarte
Herausgeber: Wolfgang Suwelack-Stiftung 2005
unter Mitarbeit von Paul Schulze-Isfort (1920-1993)
Auszug aus den Aufzeichnungen "Billerbeck Impressionen aus der Sicht eines Blumenfreundes" von Paul Schulze-Isfort -
Mai 1985
Bei Archivierung der Bildstöcke, in den Anfängen des Jahres 1978 kam ich zu einer älteren Bauernfrau. Als ich nach der Geschichte ihres Bildstockes fragte und meine Notizen gemacht hatte, gab sie mir aus der Tischschublade eine alte vergilbte Zeitung - Tageszeitung Nr. 78 - vom 2.4.1953 - mehr konnte ich nicht erlesen.
Hierauf stand folgendes Gedicht:
Dat aolle Krüs an'n Wegg
So öftere geihs du hier vörbi
un sühs nich, wat dao steiht vör di,
dat aolle Krüs an'n Wegg.
Et steiht dao all wull mannig Jaohr,
un manchereen wourd aolt un saohr,
bloß nich dat Krüs an'n Wegg.
Bi Wind un Wiar, bi Dag un Nacht
häolt usse leiwe Hiärgott Wacht
an't aolle Krüs an'n Wegg.
In'n Sommer, wenn de Blomen bleiht,
in'n Winter, wenn de Austwind geiht
üm't aolle Krüs an'n Wegg.
Du geihs vörbi un sühs et nich,
trecks nich di'n Hoot un biädds di nich
vör't aolle Krüs an'n Wegg.
Büs alltied drock, häs gar kin Tied.
Wees nich dat usse Här di süht
von't aolle Krüs an'n Wegg?
Nu holl es an förn Augenblick,
un dann verledd di es en lück
vör't aolle Krüs an'n Wegg.
Un si män bloß een bietken still,
dann weß du, wat't di seggen will -
dat aolle Krüs an'n Wegg. R.S.
Das alte Kreuz am Weg
So öfter gehst Du hier vorbei
und siehst nicht, was dort vor Dir steht,
das alte Kreuz am Weg.
Es steht dort wohl schon viele Jahre
und manch einer (Mensch) wurde alt und sauer,
bloß nicht das alte Kreuz am Weg.
Bei Wind und Wetter, bei Tag und Nacht
hält unser lieber Herrgott Wacht
am alten Kreuz am Weg.
Im Sommer, wenn die Blumen blüh'n
im Winter, wenn der Ostwind bläst
um's alte Kreuz am Weg.
Du gehst vorbei und siehst es nicht
Ziehst nicht deinen Hut und betest nicht
vorm alten Kreuz am Weg.
Bist immer im Stress, hast gar keine Zeit,
weißt nicht, dass unser Herr (Herrgott) Dich sieht
vom alten Kreuz am Weg.
Nun halt ein für einen Augenblick
und dann verneig' Dich für eine Weile
vor'm alten Kreuz am Weg.
Und sei man bloß ein bisschen still,
dann weiß Du, was Dir sagen will
das alte Kreuz am Weg.
R.S.
Freie Übersetzung des Gedichts "Dat aolle Krüs an'an Weg" von Lothar Hauling
Eine Vielzahl von historischen Bauwerken umfasst die Liste der Baudenkmäler in Billerbeck. Diese sind durch ihre Bedeutung für die Geschichte der Städte und Siedlungen, des Menschen oder für die Entwicklung der Produktions- und Arbeitsverhältnisse anerkannt wurden. Sie sind auch in der Denkmalliste der Stadt Billerbeck eingetragen und unterliegen den Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Liste der Baudenkmäler in Billerbeck.
Diese Seite wurde im August 2025 veröffentlicht.