Direkte Nachfahren sind mit der Farbe "hellgelb" gekennzeichnet!
Quellenangabe teilweise von der Internetseite www.familysearch.org - Anmeldung kostenlos!
Agatha Schwarzer (Agatha Schwartzer),
geb. 28.01.1794?, Quelle, gest. 1879?
Eltern:
Ferentz Schwartz (Schwartzer, Schvartz) und Agatha Sai
3 Kinder?:
1. Kind: Sofia (Zsofia) Krebs, geb. 19.02.1816 in Szekszárd/Ungarn (dt. Seksard, Sechsard oder
Sechshard), Quelle, gest. 27.12.1910 in Szekszárd/Ungarn. Heirat Károly Pförtner, geb.
1803, gest. 1868. 7 Kinder
2. Kind: Aloisius Krebs, geb. 23.03.1819 in Szekszárd/Ungarn (dt. Seksard, Sechsard oder
Sechshard), Quelle, gest. ?. Heirat mit Józef Hasszal
3. Kind: Anton Ignaz Krebs (Antonius Franciscus), geb. 10.03.1822, in Szekszárd/Ungarn (dt.
Seksard, Sechsard oder Sechshard), gest. 03.07.1884 in Wien an Herzlähmung
Anton Ignaz Krebs
(Antonius Franciscus, Quelle)
geb. 10.03.1822, in Szekszárd/Ungarn (dt. Seksard, Sechsard oder Sechshard),
gest. 03.07.1884 in Wien an Herzlähmung,
Opern Ring 5,
St. Augustin, Quelle
Kaufmann und Chef der Firma A.I. Krebs
----------------------
Beerdigt in der Familiengruft St. Helena bei Baden
----------------------
Verleihung: Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone, Censor der niederösterreichischen Escompter-Gesellschaft und Repräsentant der Wiener Kaufmannschaft
Taufregister: Antonius Franciscus Krebs
(GS-Filmnummer 688055, Digitale Ordnernummer 4551510, Aufnahmenummer 506)
Auszug Taufregister: Stadt Szekszárd
Landkreis: Tolna
Ereignisort: Belvárosi, Szekszárd, Tolna, Hungary
Kirchengemeinde: Belvárosi
26.12.1857: Erfindung eines Messers oder eines sonstigen Schneide-Instruments in Verbindung mit einem Bleistiftspitzer. Wiener Zeitung, 20.01.1858, Seite 18
Heirat 24.11.1850 in Wien, Alservorstadtpfarre, Bezirk 8, Seite 52, Eintrag 179 Eintrag: Anton Franz Krebs?
3 Kinder:
1. Johanna Krebs, geb. 23.12.1851 in Wien, Alservorstadtpfarre, Quelle,
gest. 17.03.1929
1. Ehemann: August Emil Donaszy, geb. ?, gest. vor
?.08.1883,
2. Ehemann: August Wilhelm Emil Nowak, geb. 21.07.1855. Heirat
20.08.1883 in Wien, Sankt Augustin, Quelle
Am 01.10.1890 beantragt Johanna Nowak, Namensänderung von
Nowak in Donaszy. Quelle
August Wilhelm Emil Nowak, Vater eines unehelichen Kindes,
entstammte einer Beamtenfamilie und war Sekretär des Grafen
Johann Palffy in Preßburg bis 01.01.1884. Er erhielt ein Jahresgehalt
von 3.600 fl. Nach dem Tod von Anton Ignaz Krebst erbte er das Gut
Brázay in Pellérd bei Pécs, früher Fürstenkirchen, in Ungarn und wurde 1889 wegen Betrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt:
- Großer Betrug von September bis Dezember 1887: "Neue Freie Presse",
- Gerichtsverhandlung gegen August Nowack "Neue Freie Presse" vom
- Der Fall Nowak: Die Presse. 17.12.1889
- Der Prozess: Wiener Allgemeine Zeitung 18.12.1889
- Ein Lebemann. Linzer Tages-Post vom 20.12.1889
- Affaire Nowack: "Welt Blatt", 04.12.1891, Seite 4
- "Deutsches Volksblatt", 13.04.1889, Seite 7
- "Das Vaterland", 12.04.1889, Seite 5
- Die eigene Gattin um ihr ganzes Vermögen betrogen. Welt Blatt,
- "Welt Blatt", 22.03.1899, Seite 11
- "Neue Freie Presse", 13.04.1889, Seite 6
- August Nowak wird in Monaco verhaftet. "Deutsches Volksblatt",
- "Tages Post", 12.04.1889, Seite 4
- "Neues Wiener Tagblatt", 03.12.1891, Seite 8
- Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 09.02.1887. Das Gut in Pellerd ist
von einem Preis von 455.000 fl. in den Besitz des Budapester Großhändlers Koloman Brázy übergegangen.
2. Viktor Karl Rudolf Krebs, geb. 06.07.1860 in Dornbach, Quelle, gest.
07.01.1890
3. Gisela Clara Agathe Krebs, geb. 11.02.1864 in Stadt Wien, St. Stephan,
Quelle, gest. 07.12.1943. Heirat Rudolf Josef Friedrich Weisse am
10.03.1883, Quelle, in der Augustiner Kirche in Wien, geb. 15.03.1856,
gest. 03.01.1887, Quelle. Vater: Gustav Ferdinand Albert Weiße, Mutter: Maria Pollmann
Gisel Weisse, geb. Krebs, übernahm am 18.01.1887 die Firma von Anton Ignaz Krebs. Wiener Zeitung vom 22.01.1887.
1. Kind: Gretchen Weisse.
- Rudolf Weisse nahm sich am 03.01.1887 das Leben. Neues Wiener
- Über den Selbstmord von Rudolf Weisse berichtete "Die Presse" am
05.01.1887 und am 06.01.1887
- Selbstmord eines Kaufmanns. Pester Lloyd am 05.01.1887
- Totenanzeige in der "Neue Freie Presse" am 06.01.1887
- Ein vermisster Kaufmann. "Fremden Blatt" vom 04.01.1887
Johanna (Anna) Aichhorn
geb. 23.02.1833, St. Ulrich in Wien,
gest. 16.12.1888 in Wien
Eltern: Sigmund Aichhorn und Anna Müller
Anton Ig. Krebs, Wollzeile 1-3, Wien
1866
Anton Ignaz Krebs: Er erhielt am 26. Dezember 1857 in Österreich ein Privileg auf die Erfindung "ein Messer oder ein sonstiges Schneide - Instrument in Verbindung mit einem Bleistiftspitzer zu construiren". 26. Dezember 1858 (durch Zeitablauf erloschen). 1858 erfand er eine Taschen- und Federmesser mit Bleistift-Spitzmaschinen in Wien, Wollzeile Nr. 771. 1862 nahm Krebs an der Internationalen Ausstellung in London teil und bekam eine Medaille für "schöne und sehr billige Holzgalanteriewaaren". Unterhielt auch in Paris ein Geschäft. Am 03.04.1884 meldet er ein Patent für Erzeuger von Munitionsgegenständen in Wien I, Wollzeile 1-3, an - Register-Nr. 3667. Die Firma existierte nach dem Tod weiter als Anton Ignaz Krebs Nachf. Ferdinand Glanz.
1866: Erfinder eines einläufigen Schrotgewehrs System Lefaucheux mit Kassette. Dieses Gewehr ist heute im Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, noch zu besichtigen.
Nach dem Ableben von Anton Ignaz Krebs wurde Gisela Weisse als Firma-Inhaberin eingetragen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Gewehr konnte ich auch am 26.10.2025 in der Rüstkammer in Wien auf einer Konzertreise besichtigen.
Patente und Erfindungen
Am 26. Dezember 1857 erhielt Krebs in Österreich ein Privileg auf die Erfindung eines Messers oder anderen Schneideinstruments in Verbindung mit einem Bleistiftspitzer. Diese Patentaktivität war bis 26. Dezember 1858 gültig und es wurden Werbeanzeigen für die
Anlagen veröffentlicht, die Horn- oder Elfenbeinschalen und 2 bis 4 Klingen enthielten.
Zudem ist ein einläufiges Schrotgewehr (System Lefaucheux) von 1866 seinem Namen zugeordnet, gefertigt in Wien, mit verzierter
Eisen-, Elfenbein- und Hornverarbeitung.
Krebs war also gleichzeitig Büchsenmacher, was seine Tätigkeit als Waffenhändler ergänzte. Auch Munition mit dem Kopfzeichen „AIK“(Anton Ignaz Krebs) wurde von Hirtenberger für ihn hergestellt.
Bedeutende Ereignisse und Ausstellungen
1857–1859: Patentierung und Verkauf von Bleistiftspitzmaschinen in Wien
1862: Internationale Ausstellung in London, Medaillenerhalt für Holzgalanteriewaren
Handel mit Luxuswaffen und Jagd-/Reiserequisiten, Anzeigen in Wiener Zeitungen zwischen 1855 und 1873.
Anton Ignaz Krebs war somit eine vielseitige Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts in Wien, die als Händler, Erfinder und Waffenmacher tätig war und sowohl in technischen Innovationen als auch im Handelsbetrieb Anerkennung fand.
Viktor Karl Rudolf Krebs, Beruf: Kaufmann,
geb. 06.07.1860 in Dornbach Nr. 59, Quelle,
gest. 14.04.1939 Erdbestattung 14.04.1939, Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 68B, Reihe 6, Grabnummer 15
Viktor Karl Rudolf Krebs war ein Hochstabler und wurde verurteilt:
"Morgen Post", 08.11.1884, Seite 1
- "Welt Blatt", 20.12.1884. Viktor Krebs und Josef Klier vor Gericht.
- "Mährisches Tageblatt". Selbstmord eines jungen Mädchens. 30.10.1884
Zeitungsartikel aus dem Jahr 1884
Heirat: 20.08.1883, Votivkirche in Wien, Quelle
Scheidung von Angela Klotilde Karoline (Angelina / Angiolina) Hamsohn (Krebs)
30. Okt. 1884, Quelle
15.01.2024: Mail vom Stadtmuseum Bad Vöslau: "Ich habe ein wenig recherchiert, warum Adrienne Krebs in Vöslau geboren wurde. Die Familie Hamsohn kam von 1881 bis 1887 jedes Jahr auf Sommerfrische in den Kurort Vöslau und wohnten auch immer in der Villa Adler. (Quelle: Kurlisten Bad Vöslau)
Diese Villa steht noch und hatte ein paar interessante Besitzer, u.a. den Badearzt Dr. Carl Adler. Interessant finde ich jedoch, dass Adler 1884, als Adrienne Krebs geboren wurde, noch gar nicht der Besitzer der Villa war. Er hat diese erst am 26.8.1885 gekauft. Trotzdem steht in der Geburtsmatrike Villa Adler – seltsam.
Ich habe letzte Jahr ein Buch über die Villen von Bad Vöslau geschrieben (erschienen beim Amaltheaverlag) – ein Kapitel widmet sich der Villa Adler….
Anbei zwei Fotos, das eine (Wilhelm Geiger) hat leider keine allzu gute Auflösung). Sollten Sie eines der beiden Fotos auf ihrer Website veröffentlichen wollen, dann bitte unbedingt als Quelle „Stadtmuseum Bad Vöslau“ angeben".
Villa Adler in Bad Vöslau.
Das Stadtmuseum in Bad Vöslau stellte mir freundlicherweise die Bilder zur Verfügung.
Auswahl von Zeitungsberichte über Viktor Krebs:
- "Wiener Zeitung". Gerichtssaal. Der Herr Secretär. 03.11.1884
- "Salzburger Volksblatt". Der Roman einer Betrogenen. 04.11.1884
- "Die Presse". Die Affaire Krebs-Klier. 18.12.1884.
- "Neue Freie Presse". Die Liebesabenteuer des "Baron" Krebs. 18.12.1884
- "Prager Abendblatt". Prozess Krebs-Klier. 19.12.1884
- "Neue Freie Presse". Die Entlassung am Weihnachtsabend. 19.07.1886."Wiener Allgemeine Zeitung", 19.07.1886
- "Morgen-Post". Aus dem Gerichtssaale. Die Haft des Herrn Krebs. 19.07.1886
- "Neues Wiener Tageblatt". Die Weihnachten des Herrn Krebs. 20.07.1886
- "Wiener Zeitung". Mißbrauch der Amtsgewalt. 20.07.1886
- Frauen der Liebe im alten Wien. Illustrierte Wochenpost, 20.12.1929, Seite 9
Angela Klotilde Karoline (Angelina/
Angiolina) Hamsohn (Hamson)
geb. 31.03.1861 in Wien, Quelle,
gest. ?
Eltern:
Vinzenz/Vincenz Hamsohn (Hamson), geb. 24.02.1796, Konstantinopel (Türkei), gest. 01.11.1874 in Wien
Türkischer Grosshändler und Realitäten-Besitzer
Heirat: 25.01.1851 in Wien, Sankt Peter, Quelle, ( im Heiratsregister steht Hamson),
Maria Anna Wilhelmina Carolina Hamsohn, geb. Hepp, geb. 07.11.1817 in Saalbrück, gest. 30.07.1887 in Wien, Quelle, Neue Freie Presse, Wien, Seite 24
Wiener Zeitung, 31.12.1887, Seite 15
Geschwister von Angela Hamsohn:
1. Julius Caesar Vincenz Hamsohn,
geb. 08.11.1848, St. Peter in Wien,
Quelle, gest. 01.12.1894 in Wien,
Quelle - Todesanzeige, Neue Presse
1894
Heirat Leopoldine Mahl, geb. 1856,
gest. 29.06.1880 in Vöslau an Tuberculose, Quelle, Wiener Zeitung 05.07.1880
2. Frau: Johanna Weiniger, geb.
07.06.1860?, gest. ?
2. Emil Karl Vincenz Hamsohn, geb.
17.05.1854, St. Penzing, Wien, Quelle,
gest. 25.04.1920
Heirat 05.10.1908 in Wien, Quelle:
Angela Maria Lucia Stephania Krebs,
geb. Branchi aus Triest, geb.
28.02.1863, gest. ?. Witwe seit
10.06.1884
3. Eugenie (Karoline Johanna) Morgan,
geb. Hamsohn, geb. 1856, gest. ?
Heirat am 20.10.1878 Josef Morgan
4. Angela Klotilde Karoline (Angelina/
Angiolina) Hamsohn (Hamson)
geb. 31.03.1861 in Wien, Quelle,
gest. ?
Eltern von Vincenz Hamsohn:
Joseph Hamsohn und Regina Schohrat
Adrienne Karoline Krebs heiratet am 19.12.1910 Artur (Arthur) Rusch - Wien Sankt Karl Borromaeus, Quelle
-------------------------------------------------------------------
3 Kinder:
1. Kurt Artur Maria Rusch, geb. 06.02.1912 in Wien, Patin: Hilda Rusch, getauft am 25.02.1912, Gemeinde Wien-Breitensee, Quelle, gest. ? Aus der Kirche am 09.11.1939 ausgetreten.